kehlig

kehlig
keh|lig 〈Adj.〉 tief in der Kehle, tief aus der Kehle kommend, guttural ● eine \kehlige Stimme, ein \kehliges Lachen haben; \kehlige Laute; \kehlig sprechen, singen

* * *

keh|lig <Adj.>:
(vom Sprechen od. Singen) in der Kehle gebildet, mit tief aus der Kehle kommender Resonanz:
-e Laute;
mit -er Stimme sprechen;
ein -er Alt;
k. sprechen.

* * *

keh|lig <Adj.>: (vom Sprechen od. Singen) in der Kehle gebildet, mit tief aus der Kehle kommender Resonanz: -e Laute; mit -er Stimme sprechen; ein -er Alt; hier ... klang -es (viele Kehlkopflaute enthaltendes) Keltisch aus Zwischendeck und Bar (Böll, Tagebuch 7); k. sprechen; die Frau in langen Hosen ... sagte k. tief: »Rennen Sie doch nicht weg! ...« (Erné, Fahrgäste 292).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kehlig — Adj. (Oberstufe) tief in der Kehle gebildet Beispiel: Seine Stimme klang tief und er sprach kehlig. Kollokation: eine kehlige Stimme …   Extremes Deutsch

  • kehlig — ↑guttural …   Das große Fremdwörterbuch

  • kehlig — ke̲h·lig Adj; (weit) hinten in der Kehle artikuliert ≈ guttural <ein Laut, eine Stimme; kehlig lachen, sprechen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kehlig — keh|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • guttural — gut|tu|ral 〈Adj.; Phon.〉 als Kehl od. Gaumenlaut klingend, kehlig ● einen Laut guttural aussprechen; guttural sprechen [zu lat. guttur „Kehle“] * * * gut|tu|ral <Adj.> [zu lat. guttur = Kehle]: a) kehlig klingend: eine e Sprache; seine… …   Universal-Lexikon

  • Guttural — Gut|tu|ral 〈m. 1; Phon.; kurz für〉 Gutturallaut * * * gut|tu|ral <Adj.> [zu lat. guttur = Kehle]: a) kehlig klingend: eine e Sprache; seine Aussprache ist sehr g.; b) (Sprachwiss. veraltend) im Bereich der Kehle gebildet: ein er Laut. * * * …   Universal-Lexikon

  • knödeln — knö|deln <sw. V.; hat (ugs.): undeutlich u. sehr kehlig singen, sprechen: der Tenor knödelte entsetzlich. * * * knö|deln <sw. V.; hat (ugs.): undeutlich u. sehr kehlig singen, sprechen: der Tenor knödelte entsetzlich …   Universal-Lexikon

  • Bartkauz — (Strix nebulosa nebulosa) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Webster — (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande; vollständiger Name: Benjamin Francis Webster) war ein US amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Dialekt — Berlinisch Gesprochen in Berlin Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Ostmitteldeutsch Berlin Brandenburgisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”